Aufgrund aktuellen Situation stehen wir vor der Herausforderung, unsere Schüler weiterhin optimal zu unterrichten.
Unter dem Menüpunkt „Lernen zu Hause“ finden Sie viele Informationen, die Ihnen helfen können.
Beachten Sie bitte auch die Informationen auf der rechten Seite.
In der „Sonderinformationen zum mobilen Arbeiten mit Privatgeräten zur Bewältigung der Corona-Pandemie“ wird die Verwendung von Privatgeräten sowie die Nutzung von Messengern und Clouddiensten unter gewissen Rahmenbedingungen akzeptiert:
- Idealerweise sollte keine Speicherung von sensiblen Daten auf dem Privatgerät erfolgen, ansonsten muss die Möglichkeit zur unkomplizierten Löschung der Daten bestehen.
- Die Kommunikation sollte möglichst datensparsam erfolgen.
- Mobile Geräte müssen mindestens durch eine PIN oder ein Passwort geschützt werden.
- Sobald die Nutzung dieser Dienste nicht mehr erforderlich ist, sind die damit verarbeiteten personenbezogenen Daten zu löschen, insbesondere die zu diesem Zweck gespeicherten Telefonnummern von privaten Geräten.
(Quelle: s. o.)
Achten Sie darauf, dass die Nutzung für die Schüler und Schülerinnen ohne deren Anmeldung möglich ist. Werden Benutzer von der Lehrkraft angelegt, sollten diese pseudonymisiert werden (Phantasienamen).Vermeiden Sie die Speicherung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten bzgl. Art. 9 DSGVO.
Bitte beachten Sie auch die Regelungen des Urheberrechts, da zahlreiche „Unterrichtsprivilegien“ bzgl. Vorführung und Kopien nur beim Unterricht im Klassenverband (in der Schule oder in einem eigenen Klassenkurs in mebis), nicht aber auf öffentlich zugänglichen Webportalen gelten.
Auf den Einsatz alternativer digitaler Werkzeuge wird im KMS vom 12.03.2020 eingegangen.
Der Messenger-Dienst Signal ist ein deutlich datenschutzkonformeres Mittel im Vergleich zu WhatsApp und daher in der momentanen Situation zu empfehlen.
Auch Office 365 darf aufgrund der Ausnahmesituation vorübergehend eingesetzt werden.
Die Berater aus den Landkreisen Landsberg am Lech und Starnberg haben verschiedene Video- und Telefonkonferenztools aufgelistet.
Der IT-Service Desk unterstützt Sie bei Problemen mit webmail und den Schulwebseiten, die auf musin.de hostet sind.

Angesichts der Dynamik der digitalen Transformation, der damit einhergehenden vielfältigen Formen der Verankerung digitaler Medien im Unterricht, der Herausforderungen im Bereich der Medienbildung/Digitalen Bildung und der Weiterentwicklung der
IT-Ausstattung an Schulen wurde das Beratungsnetz an den bayerischen Schulen ausgebaut.
Anliegen der Beratung digitale Bildung ist es, die sinnvolle Nutzung digitaler Medien im Bereich von Schule und Unterricht zu fördern und Medienbildung als Schulentwicklungsprozess zu begleiten.
Die Beraterinnen und Berater digitale Bildung unterstützen die Schulen bei ihrer Arbeit mit den Medienkonzepten, koordinieren Fortbildungsbedarfe und bilden Lehrkräfte fort. Sie stehen für Informationsveranstaltungen für Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte zu medienpädagogischen und informationstechnischen Themen zur Verfügung bzw. vermitteln kompetente Referenten.
(nach KMBek Beratung digitale Bildung vom 28. Mai 2019)